Wärmemelder 4-adrig 9-35V HD504 – Komplett, inkl. Steckdose
Wärmemelder 4-Draht 9-35V mit einer effektiven Lösung für den Brandschutz.
Der Wärmemelder HD504 bietet eine kombinierte Erkennung von Temperaturanstieg und fester Temperatur (57 Grad) mit Koaxialkabel, was sich perfekt für private und gewerbliche Anwendungen eignet.
Der optionale 4-Draht-9-35-V-Wärmemelder besteht aus einem extern montierten Thermistor mit einer speziell entwickelten Haube, die den Thermistor schützt und gleichzeitig einen maximalen Luftstrom ermöglicht.
Der Thermistor misst die Temperatur der einströmenden Luft und übermittelt ein die Temperatur darstellendes Signal an den Steuer-IC.
Erreicht oder überschreitet die Temperatur den Schwellwert, wird der Melder ausgelöst. Die Status-LED leuchtet rot und das Alarmsignal ist aktiviert.
Produkteigenschaften für Wärmemelder 4-Draht 9-35V
- Starke Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen.
- Für eine hohe Stabilität wird SMT-Technologie verwendet.
- Niedriger Standby-Strom.
- Großer Spannungsbereich von 9–35 VDC.
- Unpolarisierter Stromeingang.
- Blinkende LED-Betriebsanzeige.
- Alarmrelais C / NO Normalerweise offen, wenn kein Alarm vorliegt
- Remote-LED-Anzeigeausgang (2-Draht).
- Selbsttestfunktion mit Magnetschalter (optional).
- Feste Temperaturerkennung (Standard).
- Kombinierte Temperaturanstiegs- und Festtemperaturerkennung (optional).
Technische Daten Wärmemelder 4-Draht 9-35V
Produktkategorie: 4-Draht
Betriebsspannung: DC 9V35V
Standby-Leistung: ≤ 50 uA, ≤ 50 uA (Relais NO)
Alarmstrom: 2025 mA bei 12 V, 4050 mA bei 24 V, ≤ 40 mA (Relais NO)
Alarmstrom: 2025 mA bei 12 V, 4050 mA bei 24 V, ≤ 40 mA (Relais NO)
Temperaturbereich: 0℃+50℃
Luftfeuchtigkeit: ≤ 95%RH (keine Kondensation)
Temperaturniveau: Feste TEMP: 57℃(135℉)
Erfassungsbereich: 50 m² bei Installationshöhe von 6~12m
Alarmausgang: Remote-LED, Relaisausgangskontaktbelastbarkeit: N/A, 0,5 A bei 28 V Gleichstrom
Standard: EN54-5, UL521, GB4716-2005
Abmessungen: 98,5 mm Durchmesser x 43,5 mm Tiefe
Selbsttest des Magnetschalters:
Schließen Sie den Detektor an den Stromkreis an und platzieren Sie einen Magneten in der Nähe des Detektors. Wenn der Detektor normal funktioniert, leuchtet die rote Kontrollleuchte.
Prüfen:
Simulieren Sie eine Umgebung, um den Detektor zu testen: Platzieren Sie den Detektor in einer Kammer mit einem Thermometer und erhöhen Sie die Lufttemperatur in der Kammer mit einem Heizgerät.
Wenn die Temperatur den Schwellenwert erreicht, leuchtet die LED des Melders dauerhaft rot und das Alarmsignal wird aktiviert.
Notiz:
- Der Melder darf nicht an Orten installiert werden, die direkter Sonneneinstrahlung oder Hitze ausgesetzt sind.
- Es wird empfohlen, den Melder in der Nähe eines Rauchmelders zu installieren.
- Stellen Sie sicher, dass die Basis sicher befestigt ist und alle Kabelverbindungen korrekt sind.
- Testen Sie den Detektor vierteljährlich.
Installation:
- Verbinden Sie die Drähte mit der Montagebasis.
- Wählen Sie einen geeigneten Standort (normalerweise in der Mitte der Decke montiert). Bringen Sie den Montagesockel an, setzen Sie dann den Melder in den Sockel ein und drehen Sie ihn, um ihn zu befestigen.
Verbindungsbeschreibung:
Drahtdiagramm: 4-Leiter-Basisanschlüsse:
Schrauben Sie + auf Schraube 2 und – Minus auf Schraube 5.
Das Relais befindet sich an Schraube 3 für Masse und 6 für NO
Drahtdiagramm: 2-Leiter-Basisanschlüsse:
- Stromeingangsbuchse 5. Stromeingang
- Stromeingang 6. Remote-LED-Ausgang